Direkt zum Inhalt

Menü
  • Das Projekt
    • Förderung
    • Die Projektpartner
      • Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
      • Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar
      • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät II
      • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät VI
      • Christlicher Pflegedienst Bramsche
    • Das Pflegelabor der Universität Oldenburg
  • Aktuelles
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Impressum

Kategorie: Aktuelles

Aktuelles

Präsentation der Ergebnisse der bundesweiten Mitarbeiterbefragung

Vom 11. bis 14. Juni hat in Münster die Gesamtmitarbeitervertretung (GMAV) der Johanniter-Unfall-Hilfe getagt. Im Zuge dessen wurden Vertreter(innen) des Projekts eingeladen, die Ergebnisse der bundesweiten Mitarbeiterbefragung zu präsentieren. Die …

Aktuelles

ITAGAP ist auf „Clusterkonferenz Zukunft der Pflege“ in Oldenburg vertreten

Vom 4. bis 6. Juni fand im OFFIS – Institut für Informatik in Oldenburg die Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege – Innovative Technologien für die Praxis“ statt, bei der sich Akteure …

Aktuelles

Aktueller Projektstatus: Start der Umsetzungen in den beteiligten Pflegediensten

Nachdem die Ausgangslagen in den beteiligten Pflegediensten in Oldenburg und Bramsche mithilfe  verschiedener Analyseinstrumente erhoben wurden, konnten fünf Handlungsfelder festgelegt werden, derer sich aktuell angenommen wird: Haltung Führung Bezugspflege Technik …

Aktuelles

Forschungswelten-Kongress 2018 in St. Gallen – Sabine Daxberger repräsentiert ITAGAP

Am 19.04.2018 fand in St. Gallen der 9. internationale wissenschaftliche Kongress für Pflege- und Gesundheitsforschung – Forschungswelten 2018 statt.  „Vielfalt leben – Offenheit erhalten. Multiperspektivität und Interdisziplinarität in Pflege – …

Aktuelles

Sabine Daxberger hält Vortrag zu Technologien als Motoren für neue Steuerungsformen

Sabine Daxberger (ehemals Erbschwendtner) von der Philosophisch- Theologischen Hochschule Vallendar wurde eingeladen, auf dem 5. Verbandsforum der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSV) (20. & 21.04.2018) einen Vortrag zum …

Aktuelles

Pflegelabor – Präsentation über technische Möglichkeiten

Am 19. April besuchten Mitarbeiterinnen der Evangelischen Altenpflegeschule e.V. in Oldenburg und eine Projektmitarbeiterin des Johanniter Pflegedienstes in Oldenburg das Pflegelabor der Universität Oldenburg. Der Projektmitarbeiter Conrad Fifelski präsentierte den …

Aktuelles

Projekt MEgA – Interview mit Mitarbeiterinnen des ITAGAP-Projektteams

MEgA (Maßnahmen und Empfehlungen für die gesunde Arbeit von morgen) heißt das wissenschaftliche Begleitvorhaben des BMBF-Förderschwerpunktes „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen“ und ist unter anderem …

Aktuelles

Meilensteintagung des BMBF-Förderschwerpunktes

Am 21. und 22. Juni 2018 findet in Heidelberg die Meilensteintagung des BMBF-Förderschwerpunktes „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen“ statt. Ziel der Tagung ist der Austausch …

Aktuelles

Einsatz des Instruments zur Erfassung der Pflegeorganisationsform (IzEP©) – Teilprojekt PriNurse

Das Teilprojekt „PriNurse“ im Projekt ITAGAP zielt u.a. auf die Erarbeitung pflegewissenschaftlicher Konzepte zur Integration von technischen Innovationen und moderner Arbeitsprozessentwicklung in ambulanten Pflegesystemen ab. Als Basis für angemessene Konzepte …

Aktuelles

Präsentation von ITAGAP auf dem internationalen Fachforum für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Am 17.10.2017 wurden Teilergebnisse aus der Analysephase auf der „Aktionsbühne Workplace Design and Corporate Health“ des internationalen Kongresses für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit präsentiert. Titel des Beitrags: Transdisziplinäre Aspekte zu Gefährdungspotenzialen …

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Laufzeit: 2016 – 2019

Neue Beiträge

  • 3. Denkwerkstatt im Christlichen Pflegedienst Bramsche
  • Abschlussveranstaltung des BMBF-Förderschwerpunktes „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen“
  • Fokusgruppenbroschüre
  • ITAGAP Projekttreffen in Oldenburg
  • ITAGAP auf der CSCI 2018 in Las Vegas vertreten
Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des FuE -Programms "Zukunft der Arbeit" als Teil des Dachprogramms "Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen" (Förderkennzeichen 02L14A240) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.
Copyright © 2019 – OnePress Theme von FameThemes